14 – Thor und Loki in Jotunheim1

(Riesenheim)

Hovern Sie über die Hervorgehobenen Begrife um die Glossareinträge zu lesen.

Anmerkungen der Übersetzerin

Diese unterhaltsame Episode muß ein großes Vergnügen für ein Publikum von einfachen Leuten geboten haben. Sie ist anscheinend ein Ereignis in der Geschichte unseres Globus, als eiskalte Winde die Absenkung des Wasserspiegels begleiteten, während die polaren Eiskappen sich über die Kontinente ausbreiteten und noch mehr Wasser des Globus absorbierten. Gleichzeitig gab es eine Änderung in der Position der Midgárd-Schlange des Äquators, oder vielleicht des Bogens der Milchstraße. Es gibt keinen Zweifel, die Ereignisse bezeichnen eine Periode der Vergletscherung, aber welche Eiszeit, das ist noch eine offene Frage.

Dieses Lied hat in einem Punkt eine auffallende Ähnlichkeit mit der Suche der Götter nach dem großen Kessel, was mit Hymirs Lied im Zusammenhang steht (welches noch folgt). In beiden Erzählungen stiftet Loki eine verbotene Tat an, was Thors Zorn auf den erfolglosen Übeltäter heraufbeschwor, aber hier ist es der Sohn des Bauern – ein kleinerer Zyklus –, der die Knochen bricht.

Wie Wafthrudnismál (das Lied der Illusion) kennzeichnet Thors und Lokis Besuch der Riesenwelt die falsche Wahrnehmung, der das Bewußtsein in der Welt der Riesen unterworfen ist. Wir nehmen Dinge nicht so wahr wie sie wirklich sind. Alle Bewußtheiten, sogar die Götter, so scheint es, werden durch die Illusion heimgesucht, die die Existenz in der Materie auszeichnet.

Thor und Loki in Jotunheim

Einst überzog ein eisiges Zeitalter das Festland, zerstörte die Ernte und tötete Menschen und Tiere. Thor, begleitet von Loki, machte sich auf den Weg, um dem Riesen Räswälg Vorhaltungen zu machen, der in Adlergestalt eiskalte Winde über Midgárd fächelte. Sie mußten natürlich einen Umweg nehmen, weil, wie früher bemerkt, Thors Wagen die Regenbogenbrücke Bifrost, welche die Welt der Menschen mit jener der Götter verbindet, nicht überqueren konnte: seine Blitze würden die Brücke in Brand setzen. So durchquerten sie den Fluß Ifing (Zweifel), der die Grenzen zwischen jenen Welten markiert.

Bei Midgárd genossen sie die Gastfreundschaft eines armen Bauern, der zwei Kinder, Thjalfi und Röskwa, hatte. Um das kärgliche Mahl aufzubessern, schlachtete Thor die zwei Ziegenböcke, die seinen Wagen zogen, Tandgniostr und Tandgrisnir (Zahnzermalmer und Zahnknirscher). Er wies seine Begleiter an, die Gebeine unzerbrochen sorgfältig in ihre Häute zu legen. Während des Festmahls flüsterte Loki dem Sohn des Bauern zu, daß er das Knochenmark kosten solle, das, wie er sagte, magische Eigenschaften besäße, und der Junge brach einen Knochen, um der Aufforderung nachzukommen. Am nächsten Morgen erweckte Thor die Tiere mit einem Schlag seines Hammers auf jede der Häute wieder zum Leben, nur, einer seiner Böcke war lahm. In einem Wutanfall drohte der Blitzeschleuderer, den Bauern und seine ganze Familie zu vernichten, aber der alte Mann besänftigte den Gott, indem er seine beiden Kinder als Thors Diener anbot. Daraufhin begleitet Thjalfi (Rede) die Götter auf ihrem Ausflug, während Röskwa (Arbeit) zurückblieb, um ihre Rückkehr abzuwarten.

Eines Abends suchten sie auf ihrer Reise Unterkunft in einem eigenartig gestalteten Gebäude, das zwei Zimmer enthielt; das eine sehr groß, das andere klein. Durch lautes Gebrüll beunruhigt und erschreckt, versteckten sich die Wanderer in dem kleineren der beiden Zimmer. Als sie am Morgen herauskamen, entdeckten sie einen ungeheuren Riesen in der Nähe schlafend: Das Haus war sein Fausthandschuh, das Gebrüll sein Schnarchen. Neben ihm lag sein Proviantsack. Da beide Götter hungrig waren, versuchten sie den Sack zu öffnen, aber sogar Thor war es nicht möglich, die Knoten zu lösen. So wollte er versuchen, den Riesen zu wecken. Dreimal schlug er seinen Hammer gegen den Schädel des Riesen, was den Schläfer veranlaßte, sich zu rühren und etwas von Fliegen zu murmeln. Aber er wurde nicht wach. Die Götter gingen hungrig weiter. Jedoch, von diesem Tag an gibt es drei Täler, die den Berg spalten, auf dem der Riese schlief.

Schließlich erreichten die beiden, Aesir und Thjalfi, das Heim des Königs der Riesen, dessen Name Utgárdaloki Loki-des-äußersten-Hofes bedeutet. Hier wurden die Götter zu einer Reihe von Wettkämpfen herausgefordert. Zuerst maß sich Thjalfi in einem Wettlauf mit dem Begleiter des Riesen, wurde aber schmachvoll abgehängt. Dann bot Loki, der inzwischen einen Bärenhunger hatte, an, jeden Riesen im Essen zu übertreffen. Auch er unterlag, denn, obwohl die beiden gemeinsam mit dem Mahl endeten, hatte der Riese sowohl die Platte als auch das Essen verschlungen. Thor bot an, jedes beliebige Trinkhorn auszutrinken, aber, als er ein riesiges Gefäß ansetzte, gelang es ihm nicht, die Höhe des Inhalts mehr als ein wenig zu senken. Dann sollte er die Katze des Riesen vom Boden aufheben. Beschämt durch solch eine einfache Aufgabe, gelang es ihm trotzdem nicht, auch nur eine ihrer Pfoten anzuheben. Er wollte daraufhin mit einem Riesen ringen und wurde lachend der ältlichen Amme des Riesen gegenübergestellt, die den Blitzeschleuderer leicht auf die Knie zwang.

Nach diesen würdelosen Niederlagen gingen die Götter, um zu ihrer eigenen Sphäre zurückzukehren. Dabei wurden sie ein Stück des Weges von ihrem Gastgeber begleitet, der – als sie das Gelände sicher verlassen hatten – fortfuhr, die Illusionen zu erklären, deren Opfer sie gewesen waren. Obwohl Thjalfi die Schnelligkeit des Blitzes hatte, siegte sein Gegner im Wettlauf mit der Kraft der Gedanken, die ihn leicht hinter sich ließ. Lokis Gegner war Logi (Flamme), der nicht nur das Essen, sondern auch die hölzerne Platte verzehrte. Das Trinkhorn, das Thor nicht leeren konnte, hatte seine Spitze in den Tiefen des Ozeans. Die ganze Riesenwelt hat aus Furcht gezittert, als die Höhe des Wassers sich um einiges verringerte. Die Katze war in Wirklichkeit die Midgárd-Schlange Iörmungandr, die Thor zu einem beunruhigenden Grad bewegt hatte. Was des Riesen ältliche Amme, Elli, anbelangt, so war sie in Wirklichkeit das Alter, das jeden, selbst die Götter im Laufe der Zeit zu beugen vermag.

Als Thor in einem mächtigen Wutanfall seinen Hammer hob, um diese durch Tricks erlittenen Niederlagen zu rächen, konnte weder sein Gastgeber noch irgendeine Stadt auf der flachen Ebene, die sich in alle Richtungen endlos erstreckte, mehr gesehen werden.

Fußnoten

1. Eine Erzählung aus der Jüngeren Edda. [back]